Erdnüsse

Erdnüsse sind sehr vielfältig einsetzbar: Es gibt gesalzene Erdnüsse, süße Erdnüsse, Erdnussöl, Erdnussmus und Erdnussbutter. Sogar Erdnussschalen gelten als wertvoller nachwachsender Rohstoff. Erdnüsse zählen zu den Ölfrüchten, sind also besonders fetthaltig, haben aber gleichzeitig einen enorm hohen Anteil an kerngesundem Magnesium. Sie stammen aus Südamerika und wurden von den Spaniern nach Europa gebracht. Außerdem tragen sie verschiedene Namen: Im englischen Sprachraum werden sie Peanuts, in Spanien und Frankreich Cacahuete, in der Schweiz Spanische Nüssli und mancherorts auch Kameruner genannt. Erdnüsse stecken voller Energie, enthalten also viele Kalorien, weswegen man nicht allzu viele genießen sollte, wenn man auf seine Figur achten will.

Was Erdnüsse so gesund und wertvoll macht

Erdnüsse sind überall

Heutzutage sind Erdnüsse allgegenwärtig. Wir finden sie als gewürzten oder ungewürzten Snack, in Müsli und Schokoriegeln, mit Schale oder schon ohne, als Erdnussbutter oder Erdnussmus, als Flips, in den allermeisten Fällen bereits geröstet und dann natürlich auch als Öl.

Das ist auch alles andere als ein Wunder, denn Erdnüsse gelten als sehr potente Ölfrucht, haben also einen Fettgehalt von um die 50 %, was wirklich eine Menge ist. Ihr Proteingehalt liegt bei um die 25 %, die Kohlenhydrate halten sich ziemlich zurück und lassen es mit um die 10 % gut sein. Die Ballaststoffe schlagen mit sehr guten 11,5 % zu Buche und auch Mineralstoffe sind jede Menge enthalten (stattliche 2,5 %). Zwar ist auch reichlich Wasser enthalten, allerdings werden die erntefrischen Nüsse zunächst einmal von ca. 40 % auf um die 5 bis 10 % Wassergehalt runtergetrocknet. Nach der darauffolgenden üblichen Röstung sind es dann nur noch gut 1,5 % Wasser. Von allen Pflanzenfrüchten enthalten Erdnüsse darüber hinaus mit ihren 180 Milligramm pro 100 Gramm einen der höchsten Anteile an Magnesium überhaupt.

Erdnüsse sollte man immer rösten

Das Erhitzen der Erdnusskerne ist übrigens nicht nur für den späteren Geschmack wichtig: Rohe Erdnüsse schmecken zwar in etwa nach Bohnen, verursachen aber sehr unangenehme Blähungen, sind anfällig für Schimmel und enthalten Lektine, die sich alles andere als gut auf unseren Blutkreislauf auswirken. Mancherorts werden Erdnüsse auch gekocht. Wichtig ist aber die Erhitzung auf mindestens 90 Grad Celsius; geröstet wird bei um die 150 Grad Celsius. Dabei macht es keinen nennenswerten Unterschied, ob man die Erdnüsse vor oder nach dem Rösten schält: Die Hitze dringt auch sehr gut durch die Schale an den Kern.

Erdnussöl ist besonders stark erhitzbar

Erdnussöl besitzt nach der ersten Kaltpressung noch einen sehr angenehmen Geschmack, raffiniertes ist allerdings fast schon geschmacklos. Der Rauchpunkt von reinem Erdnussöl liegt bei etwa 160 Grad Celsius, der von raffiniertem bei etwa 207 Grad Celsius. Deshalb wird es vor allem da sehr geschätzt, wo mit hohen Temperaturen gegart wird, vor allem in der chinesischen und allgemein asiatischen Wok-Küche. Ein weiterer Vorteil von Erdnussöl ist, dass es nicht so schnell ranzig wird wie viele andere Öle. Wenn es verschlossen, dunkel und gekühlt aufbewahrt wird, dann ist es locker ein bis zwei Jahre haltbar, und selbst bei ungekühlter Aufbewahrung hält es sich mehrere Monate lang.

Warum sich Erdnüsse so gut würzen lassen

Nun ist das Öl an sich ja schon deshalb eine tolle Sache, weil es so viele wertvolle Kalorien enthält. Ein weiterer und sehr großer Pluspunkt ist aber auch, dass Erdnüsse für so gut wie keinen Veredelungsprozess noch zusätzliches Fett benötigen. Das Rösten und anschließende Würzen mit Salz, Zucker oder bestimmten Mischungen geschieht ohne zusätzliche Fette oder Öle.

Erdnüsse haben viele Namen

Eigentlich haben sie alle irgendwie recht. Die einen machen sich das Leben ziemlich leicht und zollen der botanischen Besonderheit der Erdnuss Tribut, denn die Pflanze selbst zählt zu den Hülsenfrüchten (und nicht zu den Nüssen), während sich ihre Früchte eher wie Nüsse benehmen (im Gegensatz zu Hülsenfrüchten wie Erbsen oder Linsen platzen sie nicht, wenn sie reif geworden sind, was typisch für Nüsse ist). Pragmatisch und ziemlich genau dieser seltsamen Kombination folgend, werden die kleinen Früchtchen auf Englisch Pea-Nuts genannt, also Erbsennuss.

Die anderen, zum Beispiel wir hier in Deutschland, finden es anscheinend viel interessanter, dass die Früchte nicht an Stängeln über der Erde reifen, sondern unterirdisch wachsen und gedeihen, weswegen wir sie – auch ganz logisch – als Erdnuss bezeichnen. Allerdings sind sie hierzulande auch als Kameruner oder Kamerunnuss unterwegs, was darauf hinweist, dass Erdnüsse schon sehr früh ihren Sprung von Mittel- nach Südamerika und von dort nach Westafrika geschafft haben.

Eher kulturhistorisch orientiert gehen die Spanier und Franzosen an das Thema heran: Als die spanischen Kolonialisten (um das mal so harmlos zu formulieren) auf den Märkten der Aztekenstadt Tenochtitlán, heute Mexiko-Stadt, auf die leckeren Nüsschen stießen, wollten sie natürlich auch wissen, wie die wohl hießen, und lernten, dass die Azteken sie „Kakaobohne der Erde“, Tlalcacáhuatl, nannten. Schon beim Lesen dieses Wortes wird klar, dass das so kompliziert nicht bleiben konnte und dass man hier und da ein bisschen nachschleifen musste, damit man sich den Begriff irgendwie merken und das Wort auch gut aussprechen konnte. So wurde aus Tlalcacáhuatl schnell Cacahuete für die Spanier und Cacahuète für Frankreich.

Zuletzt noch ein kurzer Blick in die Schweiz, wo sie die Früchte als Spanische Nüssli kennen. Das allerdings hat nichts mit den Azteken oder den spanischen Conquistadores zu tun, sondern rührt daher, dass der Begriff „spanisch“ hier synonym zu „fremd“, „unverständlich“ oder auch „komisch“ verstanden wird: Die kamen nicht aus der Gegend und waren schon aus diesem Grund sofort suspekt. Irgendwie kamen sie den Schweizern wohl spanisch vor.

Erdnussbutter ist keine Butter

Eigentlich – also vom Fettgehalt her – käme auch die vor allem in den USA, in den Niederlanden und in weiten Teilen Asiens so heiß geliebte Erdnussbutter ganz gut ohne weitere Fette aus. Die werden nur beigemischt, damit die Masse, die aus gerösteten und gemahlenen Erdnüssen besteht, besonders streichfreudig ist und bleibt. Salz, Zucker und – gerade in Asien und den Niederlanden – herzhaft-scharfe Gewürze geben dem ansonsten sehr typischen Geschmack eine andere und überaus interessante Richtung, Stichwort Sataysoße.

Im Handel finden sich meist die Varianten „grob“ (crunchy) und die klassische Erdnussbutter „fein“ (creamy). Niederländische Erdnussbutter unterscheidet sich wie schon erwähnt von amerikanischer durch ihren eher herzhaften statt süßen Geschmack. Pürierte Erdnüsse ohne weitere Zusätze von Öl oder Zucker werden als Erdnussmus bezeichnet.

Erdnussflips werden aus Mais gemacht

Einer DER Renner im Bereich der Erdnüsse – zumindest hier bei uns – sind die von keiner Party wegzudenkenden Erdnussflips, die im Jahr 1963 Einzug in die Läden hielten. Allerdings müssen jetzt alle Freunde und Liebhaber dieses einmaligen Snacks sehr tapfer sein, weil die kleinen Rundlinge aus Maismehl bestehen, das erst ganz am Ende des Herstellungsprozesses mit einer dünnen Schicht aus gewürztem Erdnussmehl überzogen wird. Wenn Sie also auf Flips mit einem Erdnussanteil von mehr als 30 % stoßen, dürfen Sie sich richtig glücklich schätzen. Im Grunde knabbern Sie leider nur etwas clever gewürzten Maisgrieß.

Erdnussschalen gelten als nachwachsender Rohstoff

Machen wir doch mal eine Reise vom ganz Großen bis zum sehr Kleinen: Weltweit werden pro Jahr knapp 55 Millionen Tonnen Erdnüsse geerntet, allerdings sind die Schalen da noch mitgewogen. Dass die Schalen als Nahrungsmittel nichts taugen, bedeutet allerdings nicht viel, denn aus den um die sieben Millionen Tonnen (!) Schalen, die weltweit im Jahr anfallen, lässt sich noch jede Menge Nützliches herstellen. Sie werden zum Beispiel zu Briketts, Shampoo (!) und Papier verarbeitet. Als Verpackungsmaterial sind sie eine Alternative zum umweltbelastenden Styropor. Als Ofen- und Grillanzünder ersetzen sie chemische Hilfsmittel, zu Pellets gepresst können sie – ähnlich wie Holzpellets – zum Heizen als nachwachsende Alternative zu Öl und Gas eingesetzt werden.

Und nur, falls Sie das auch noch wissen wollen: Selbst die hauchdünnen und federleichten rötlich-braunen Innenhäutchen, die die eigentliche Frucht umschließen und ein bisschen bitter schmecken, bringen es weltweit auf unfassbare 740.000 Tonnen im Jahr.

Wie viele Erdnüsse soll man essen?

Wenn wir schon beim Gewicht sind: Erdnüsse sind mit ihren um die 590 Kilokalorien pro 100 Gramm nicht gerade Leichtgewichte unter den Lebens- und Genussmitteln. Wie viele Sie sich pro Tag oder auf einen Schlag gönnen wollen, müssen Sie also selber entscheiden. Grundsätzlich sind die Kerne zwar wirklich kerngesund, aber wie so oft macht auch hier die Dosis das Gift.

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältige Warenwelt

Kundennähe und kompetente, freundliche Beratung sind uns ein besonderes Anliegen.